Quantcast
Channel:
Viewing all 76489 articles
Browse latest View live

Rückruf von Stahlpatronen und ABS TwinBag-Systemen

$
0
0
So sehen die betroffenen ABS Patronen aus. Der Lawinenairbaghersteller ABS reagiert auf eine von seinem Zulieferer verursachte Fehlerquelle mit einer sofortigen Rückrufaktion: Alle im Umlauf befindlichen europäischen Stahlpatronen (schwarz) mit Befülldatum vor dem 03. Dezember 2014 müssen ausgetauscht werden. Beim Befüllungsprozess durch den Zulieferer könnten Bearbeitungsrückstände in die Patrone gelangt sein, die das Airbag-System bei einer zukünftigen Auslösung blockieren. Daher sind auch alle Rucksäcke mit ABS TwinBag-Systemen (Doppelairbags), die jemals mit einer Stahlpatrone ausgelöst wurden, zur Überprüfung an ABS einzusenden. Nicht betroffen sind ABS Carbonpatronen und ABS Monoairbags. Alle Informationen zum Ablauf der Rückrufaktion finden Sie unter abs-airbag.com/recall

Fit in der Schwangerschaft

$
0
0
Am Dienstag, dem 13. Jänner (von 19–20.10 Uhr) startet im Kindergarten Silz ein Kurs für werdende Mütter (ab der 20. SSW). Inhalt: Gymnastik, Yoga, Entspannung, Themen rund um die Schwangerschaft. Anmeldung: Hebamme Sonja Strobl, stroblsonja@aon.at oder Tel. 0699-12608669.

Arbeiterball

Einbruch in Gastbetrieb im Bezirk Landeck

$
0
0
BEZIRK. In den frühen Morgenstunden des 21. Dezember 2014 drang ein unbekannter Täter gewaltsam in ein Restaurant im Bezirk Landeck ein. Er stahl einen Bargeldbetrag im dreistelligen Eurobereich.

Arbeiterball

Hilfe bei der Eingliederung in die Arbeitswelt

$
0
0
Jugendliche in die Arbeitswelt zu integrieren, ist das Ziel von IWA. RIED. Das Projekt IWA (Individuelle Wege zur Arbeit) hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen dabei, sich in die Arbeitswelt einzugliedern. Durchgeführt wird IWA von der Sozialen Initiative im Auftrag des Sozialministeriumservices und des Landes Oberösterreich. Das Angebot richtet sich an junge Leute im Alter von 15 bis 24 Jahren, die einen erhöhten Förderbedarf aufweisen und Schwierigkeiten bei der Integration in den Arbeitsmarkt haben. Ihre Arbeits- beziehungsweise Lernbiographie ist gekennzeichnet durch Abbrüche von Kursen, erfolgloser Lehrstellensuche oder wiederholten, sehr kurzen Beschäftigungsverhältnissen. IWA eignet sich auch für Jugendliche, bei denen angenommen werden muss, dass sie wegen mangelnder psychosozialer Kompetenz nur sehr schwer den Weg in den Arbeitsmarkt finden. Eine Erweiterung dieses Angebots ist das IWA-Mobil, das für einen Zeitraum von rund zwei bis drei Monaten in Gemeinden und Städten in ganz Oberösterreich Station macht – von 8. Jänner bis 30. März 2015 steht die mobile Werkstätte in der Brucknerstraße in Ried (am Parkplatz neben der Feuerwehr). Sie ist dienstags und und donnerstags von 14 bis 18 Uhr sowie mittwochs von 15 bis 19 Uhr geöffnet. In dieser mobilen Werkstätte haben die Teilnehmer des IWA-Projekts sowie alle interessierten arbeitsuchenden Jugendliche die Möglichkeit, ihre handwerklichen Fähigkeiten auszuüben und ihrer Kreativität freien Raum zu geben. Unterstützt werden sie dabei von Sozialpädagogen. Zudem werden Informationen zur Arbeitssuche sowie zum Einstieg in das Projekt IWA vor Ort angeboten. Weiters werden im IWA-Mobil regelmäßig Workshops für die jungen Menschen abgehalten. Nach Absprache mit der Betreuerin können auch Arbeiten für das städtische Gemeinwesen angenommen werden.

„Schul-Schnuppertag“ der Landwirtschaftsschule Katsdorf

$
0
0
KATSDORF. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Neuen Mittelschulen sind herzlich eingeladen, einen Tag an der Landwirtschaftsschule Katsdorf aktiv zu erleben. Programm: Schulinformation Rinder- und Schweinehaltung Praxis in Holz- und Metallverarbeitung Milch- und Fleischverarbeitung Kennenlernen verschiedener Landmaschinen Bodenproben, Bodenlabor Obstverarbeitung Waldwirtschaftliche Praxis Anmeldung bis 14. Jänner erforderlich: 07235/88002 oder: lwbfs-katsdorf.post@ooe.gv.at Nähere Infos: www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/katsdorf

Aerobic und Bauch, Beine, Po Workout

$
0
0
Wir beginnen mit einem Aerobicblock zur Fettverbrennung und einer "Bauch, Beine, Po" Einheit im Anschluss erfolgt ein Stretchingprogramm. Kursleiterin: Andrea Steurer Kosten: € 55,-; mitzubringen: Handtuch, Trinkflasche, rutschfeste Schuhe, Andrea Steurer 0660/4080788

Zwei Brände über den Jahreswechsel

$
0
0
Die Feuerwehr Tribuswinkel konnte am 30. Dezember eine Frau aus einem brennenden Reihenhaus befreien. Am 30. Dezember brannte in Tribuswinkel ein Reihenhaus. Eine ältere Bewohnerin, die von ihrer laut miauenden Katze gegen fünf Uhr früh geweckt wurde, konnt sich nicht mehr aus dem brennenden Gebäude retten, ihre Nachbarin hörte sie laut schreien und verständigte die Feuerwehr. In einer dramatischen Rettungsaktion mittels "Fluchthaube", welche mit Pressluft aus einen Pressluftatmer eines Atemschutzgeräteträgers gespeist wurde, konnte die Frau über das Stiegenhaus gerettet werden. Auch ihre Katze wurde von den Florianis in Sicherheit gebracht. Weniger glücklich verlief ein Wohnhausbrand am Silvestertag in der Badener Fabriksgasse. Hier kam ein Mann ums Leben.

Partystimmung die ganze Nacht

$
0
0
KREMS. Warum bis 31. warten? Die große Vorsilvesterparty findet nun seit 8 Jahren immer gleich nach Weihnachten in der Ö-Halle statt. Das Party2Nite-Team ließ es wie gewohnt wieder ordentlich krachen mit Djane Riva Elegance, Dj Chosn (L.Rock) und allem was zu einer richtigen Silvesterfeier dazugehört, wie Runterzählen, Mitternachtswalzer, Konfettikanonen, GoGos, Gratissekt um Mitternacht und ausgelassener Partystimmung die ganze Nacht. Wer da nicht dabei war, ist selber schuld!

Gemeinden investieren in den Nachwuchs

$
0
0
VILLACH (kofi). Villach und die Umlandgemeinden haben 2015 einen Investitionsschwerpunkt im Nachwuchsbereich. Besonders viel Geld wird nämlich für Schulen und Kindergärten ausgegeben. Aus den unterschiedlichsten Gründen: zum einen sind etliche Gebäude in schlechtem Zustand und müssen saniert werden. Zum anderen gibt es spannende neue Projekte. Und ab 2017 dürften Fördertöpfe für Investitionen gekürzt werden. Das heißt: Wenn die Gemeinden jetzt investieren, erhalten sie mehr Geld retour als in späteren Jahren. Zeit ist also in diesem Fall wirklich Geld. Sanieren in Villach Die Stadt Villach steckt ab 2015 rund zehn Millionen Euro in Sanierungen. Der größte Brocken entfällt auf die Generalsanierung der Neuen Mittelschule in Lind, die knapp 7,5 Millionen Euro kosten wird. Die Verbesserungsmaßnahmen in der NMS Auen belaufen sich auf 1,5 Millionen Euro. Neubau in Velden Das spannendste Projekt entsteht aber in Velden. Bürgermeister Ferdinand Vouk spricht sogar von einem "bildungspolitischem Meilenstein". Ab 2016 wird es in Velden ein eigenes Gymnasium geben - Unterstufe und Oberstufe. Auch in einen neue Volksschule und Musikschule wird investiert, das Land Kärnten zahlt fünf Millionen Euro dazu. Baubeginn ist im Frühjahr. Auch in Ferndorf soll 2015 mit dem Umbau des Schulgebäudes begonnen werden. Kindergarten und Schule sollen dann unter einem Dach sein, die Kosten sind mit 3,5 Millionen Euro veranschlagt. Kindergärten In Fresach wird der Kindergarten saniert, in Finkenstein und Stockenboi wird in den Kindergärten mehr Platz benötigt, beide Gemeinden bauen daher aus. Am Faakersee beläuft sich die Investitonssumme auf rund 550.000 Euro. In Stockenboi werden es 450.000 Euro sein, Amtsleiter Markus Torta erklärt, warum auch die kleine Gemeinde investieren muss: "Früher hatten wir nur die Vier- und Fünfjährigen im Kindergarten, jetzt geht es schon bei zwei Jahren los. Es müssen halt immer öfter beide Elternteile arbeiten."

Inges Steingrotte "Gesund & Fit durch die Kraft der Steine"

$
0
0
Haus Primoschitz, Mauterndorf - montags, dienstags, mittwochs, freitags - 16:00 Uhr telefonische Anmeldung erwünscht, +436472/7205

Arbeiterball

Jubiläumskonzert der Leonfeldner Kantorei

$
0
0
William Mason und die Sänger der Kantorei freuen sich auf ihr musikalisches Jubiläum. BAD LEONFELDEN. Zu ihrem 25-jährigen Bestehen veranstaltet die Kantorei am Sonntag, 11. Jänner, um 17 Uhr auf der LEO Kulturbühne ein Jubiläumskonzert. Unter dem Motto "Durch Raum und Zeit" zeigt der Chor unter der Leitung von William Mason seine musikalische Vielfalt. Mit Bild und Ton – unterhaltsam moderiert von Thomas Pohl – werden Erinnerungen an vergangene Zeiten geweckt sowie neue Literatur zu Gehör gebracht. Kartenbestellung ist unter kartenverkauf@leonfeldner-kantorei.at und bei den Chormitgliedern möglich.

Feuerwehr befreite Vierbeiner aus misslicher Lage

$
0
0
DESSELBRUNN. Zu einer Tierrettung wurden die Feuerwehren Windern und Roitham (Bezirk Gmunden) heute, Freitag, kurz vor 7.30 Uhr an den Traunfall gerufen. Ein Collie hatte sich im unwegsamen und sehr steilen Gelände verlaufen und konnte weder vor noch zurück. Ein Feuerwehrmann wurde zu dem völlig erschöpften Tier abgeseilt. Auf den Schultern des Retters konnte der Hund schließlich die Böschung hinaufgetragen werden. Er wurde an die Tierrettung übergeben. Alle Fotos: Feuerwehr Windern

Salzburger Schnappschüsse des Monats: DEZEMBER 2014

$
0
0
Ein besinnliches und schönes Weihnachtsfest mit einem guten Start in ein Neues Jahr wünschen Euch Franz und Emma Unsere Regionauten stellen Tag für Tag tolle Schnappschüsse auf unsere Plattform - wir möchten hier einige der besten Bilder vorstellen! In dieser Fotoserie findet ihr einige der tollsten Bilder, die unsere Regionauten im Dezember 2014 auf meinbezirk.at/salzburg mit uns teilten. In ganz Salzburg finden sich tolle Schnappschüsse - vom nördlichen Flachgau bis zum Lungau. Daher möchten wir diese Aufnahmen hier überregional zur Schau stellen. Bei solch schönen Aufnahmen bekommt man auch selbst Lust den ein oder anderen Schnappschuss bei zu steuern, nicht wahr? Das Team der Bezirksblätter Salzburg gratuliert allen Fotografinnen und Fotografen recht herzlich und wünscht ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2015!

Rund 2.700 Lavanttaler nahmen an Roraten teil

$
0
0
<b>Auch zahlreiche</b> Lavanttaler Kinder und Jugendliche ließen sich für die Roraten in der Pfarre St. Marein begeistern ST. MAREIN. Die Roraten waren auch im vergangenen Dezember in der Pfarre St. Marein ein regelrechter Publikumsmagnet: Insgesamt fanden um sechs Uhr früh 2.680 Menschen den Weg in die Pfarrkirche. Im Durchschnitt feierten 134 Gläubige den gemeinsamen Gottesdienst. Einen Besucherrekord gab es bei der letzten Rorate am Heiligen Abend am 24. Dezember 2014 mit 270 Besuchern. Auch für die Kinder ist der tägliche Gang zur Rorate ein festliches Ritual geworden: So waren beim anschließenden Frühstück mit Pfarrer Andreas Stronski (rechts im Bild) im Pfarrsaal zwischen 20 und 40 Kinder und Jugendliche mit dabei.

Brechelbad in Seeham-Webersberg eingeäschert

$
0
0
Viele Theateraufführungen fanden im Brechelbad statt. 2006 spielte Lukas Korber zusammen mit Karin Steiner im Theater „Der Flachsteufel zu Webersberg“ mit. SEEHAM (saa). Zu Silvester brannte das Brechelbad in Seeham-Webersberg, das der Paulsepplbauer Hans Steiner zu einem Museum ausbaute, bis auf die Grundmauern nieder. Ein Schaden, der auch im kulturellen Bereich weit über die Grenzen Seehams hinaus Folgen haben wird. Immer wieder fanden künstlerische Veranstaltungen im Brechelbad statt und zusammen mit der Seebühne Seeham gehörte es zu den kulturellen Schwerpunkten im Salzburger Seenland. Ein Blick zurück 2006 spielte Lukas Korber zusammen mit Karin Steiner im Theater „Der Flachsteufel zu Webersberg“ mit. Dort wo einst der Flachs aufbereitet, also gebrechelt wurde, spielt das Stück, in dem es sich nicht nur um den Flachs dreht, sondern auch um Liebe und das, was dabei herauskommt, wenn man sich mit dem Teufel einlässt. Und weil der schlaue Knecht am Ende den schwarzen Gesellen überlistet und die reiche Bauerntochter doch zur Frau kriegt, gibt es ein Happyend. "Ich persönlich konnte als Seehamer Lehrer mit meiner Klasse ein Projekt, das sich über zwei Schuljahre hinzog, mit Hans Steiner 'Vom Flachs zum Tuch' umsetzen. Ein unvergessliches Erlebnis, für mich, die Eltern und meine Schüler", erinnert sich der Seehamer Hans Ziller zurück.

Feuerwehr in Hirm im Großeinsatz

$
0
0
HIRM. Am Montagabend wurde die FF Hirm zu einem Brandeinsatz gerufen. Bei Eintreffen war das Dach eines Einfamilienhauses in Brand. Gleichfalls stand ein rückseitiger Anbau in Flammen. Der Brand drohte auf die unmittelbar angrenzende Nachbarobjekte überzugreifen. Fünf weitere Wehren aus Mattersburg, Antau, Stöttera, Zemendorf und Pöttelsdorf wurden nachalarmiert. Insgesamt 98 Mann bekämpften den Brand. Gegen 22.00 Uhr konnte schließlich „Brand Aus“ gegeben werden. Das Feuer gefährdete auch zwei Nachbargebäude, die beiden Familien wurden in Sicherheit gebracht. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.

Burgerlebnis - Lust auf Mittelalter?

$
0
0
Mauterndorf, Burg dienstags und donnerstags jeweils von 11:00 bis 19:00 Uhr
Viewing all 76489 articles
Browse latest View live