![]()
BEZIRK. Vergangene Woche waren auf Einladung der Wirtschaftskammer Waidhofen und des Zukunftsraums Thayaland Vertreter touristischer Betriebe zu einer Infoveranstaltung gekommen, um sich über den derzeitigen Projektstand sowie den weiteren Umsetzungsschritten ein Bild zu machen. Schwerpunktmäßig ging es um die Qualitätskriterien für Tourismusbetriebe, welche von diesen notwendigerweise erfüllt werden müssen, um einen entsprechenden Außenauftritt zu sichern. Zusätzlich zu Beate Grün vom Zukunftsraum Thayaland und Gerhard Linhard von der Wallenberger & Linhard Regionalberatung stand auch Andreas
Schwarzinger von der Destination Waldviertel für alle Fragen zur Verfügung und betonte den hohen wirtschaftlichen Faktor, der aus einer hoch qualitativen Thayarunde entstehen kann.
Auch das Thema E-Bike-Region wurde besprochen. Dazu wurde vereinbart, in den nächsten Wochen und Monaten detaillierte Informationen aufzubereiten und ein regional abgestimmtes Angebot zu entwickeln. Voraussetzung dafür ist aber, dass genügend Betriebe mitzumachen bereit sind. Die Thayarunde und damit das Thema Radfahren ist darüber hinaus auch für die regionale Bevölkerung von großer Bedeutung: ob als Freizeitmöglichkeit mit gesundheitsfördernden Aspekten oder um auf dem künftigen Radweg zum Arbeitsplatz oder zum Einkaufen zu gelangen die Thayarunde hilft, ihre Lebensqualität zu verbessern. Interessierte Tourismusbetriebe können sichn office@thayaland.at wenden, um weitere Informationen zum Projekt zu erfahren.