![<b>Rohrbacher Export:</b> Hund Luka hilft David Trahan in Massachusetts seinen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.]()
Schnüffeln ist ihr Beruf: In diesem Jahr hat das AnimalTrainingCenter (ATC) aus Rohrbach-Steinberg neun Diabetiker-Warnhunde (Servicehunde, welche Unter- und Überzucker erschnüffeln, lange bevor der Diabetiker es selbst bemerken kann) an Typ 1-Diabetiker übergeben.
Per Video dabei
Ein ganz besonderer Servicehund hat’s sogar bis nach Amerika geschafft: Luka, ein Mischling, der in Kroatien angeschossen wurde, dort aufgrund seiner Verletzungen fast verstarb und im ATC eine zweite Chance bekam, hilft seinem Herrl David Trahan in Massachusetts als erster österreichischer Servicehunde-Export in den USA den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten. Mittels Videobotschaft waren David und Luka auch dabei.
Grandiose Quote
Zwischen 95 und 98 Prozent liegt die Trefferquote bei Diabetiker-Warnhunden. Die Rasse spielt dabei keine Rolle, geeignet ist jeder Hund mit langer Nase. Das Prinzip ist einfach: Bei Unter- und Überzucker riecht der Mensch einfach anders. Im ATC lernen die Hunde ein eigenes Anzeigeverhalten und im Notfall Hilfe zu holen. Die Ausbildung ist zeitintensiv, Diabetiker müssen sich für einen Servicehund bewerben. "Das Leben wird komplett nach dem Hund ausgerichtet", erklärt Tiertrainerin Barbara Glatz den Grund für das Prozedere. "Es muss einfach wirklich passen. Der Hund ist in keinem Fall Familien-, sondern immer Servicehund."
Der Erfolg gibt dem Konzept Recht. Zwar erschnüffeln die Hunde Über- und Unterzucker bevorzugt in Österreich, neben der USA sind sie aber auch in Deutschland und Lettland gefragt.