![Bevor der Winter kommt, wurde im Wald]()
(red).Innsbrucker Bike-Community arbeitet aktiv am besseren Miteinander mit Forstbesitzern und Forstamt: Der Mountainbike-Begeisterung in und rund um Innsbruck ist groß und vielseitig, die Aktiven kommen aus den unterschiedlichsten Alters- und Berufsgruppen und dennoch arbeiten alle gemeinsam an einer besseren Zukunft und für die Umsetzung der MTB-Streckenpläne am Paschberg. Dem Aufruf der „Mountainbike Initiative Tirol“ (MIT) zum Tag der Waldpflege in Innsbruck/Igls waren am 23. November 2013 BikerInnen aus den unterschiedlichsten Vereinen gefolgt, um die nicht genehmigten baulichen Veränderungen unterhalb der Patscherkofelbahn abzutragen und rückzubauen. Die Agrargemeinschaft Igls hat sich bereits bedankt.
Am Aktionstag sind die unautorisierten und rücksichtslosen Holzbauten vollständig beseitigt und die Erdbewegungen eingeebnet worden. Der gesamte Müll in diesem Bereich, sowie alle Holzteile, die genagelt oder verdrahtet waren, sind aus dem Wald entfernt und fachgerecht entsorgt worden. Bei widrigsten Bedingungen haben mehr als 20 Bergradfreunde im Alter zwischen 15 und 42 Jahren mit ihrem Einsatz ein deutliches Signal in Richtung Konsens aller Beteiligten zum Thema MTB-Streckenpläne gesetzt.
Seit dem verhängten Transportverbot für Downhillräder durch die IVB im April 2013 ist MIT bestrebt, einen Konsens für Forst, Wanderer, Spaziergänger und Fahrradcommunity zu finden. Durch die aktive Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Mountainbike Vereine, u.a. „Team Vertriders“, „Slow Motion“, „Die Bikerei“, „FlowSisters“, „GAMS“ und der „Mountainbike Initiative Tirol“, unterstreicht die Gemeinschaft der Mountainbiker, dass unbedachtes und ignorantes Handeln absolut abgelehnt und keinesfalls unterstützt wird.
Die BikerInnen in und rund um Innsbruck ziehen an einem Strang und setzen sich auch weiterhin gemeinsam nicht nur für ein besseres Miteinander ein, sondern auch für legale Möglichkeiten zum Ausüben ihres Sports und ihrer Leidenschaft ein. Eine...