Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 76489

18 kleine „Stolpersteine“ – ein großer Meilenstein

$
0
0
Am 27. Juli 2013 wurden in Graz vom Künstler Gunter Demnig 18 „Stolpersteine“ verlegt. Am 27. Juli 2013 wurden in Graz vom Künstler Gunter Demnig die ersten 18 „Stolpersteine“ verlegt. Es sind dies Steinquader mit einer Deckplatte aus Messing. Der Verein für Gedenkkultur in Graz hat sich zum Ziel gesetzt, 75 Jahre nach dem Beginn des NS-Terrors in Österreich auch im öffentlichen Raum in Graz Erinnerungszeichen für Opfer des Nationalsozialismus zu setzen. Die ersten 18 „Stolpersteine“ erinnern an jüdische Opfer, an politische Widerstandskämpfer, an Krankenmord-Opfer, an Roma-Opfer und an drei Zeugen Jehovas. Daniela Grabe vom Verein für Gedenkkultur verspricht, dass in Graz in den nächsten Jahren weitere Erinnerungssteine gesetzt werden. In der Einödstraße in Graz-Wetzelsdorf vor dem Haus 1 wurden diese Erinnerungszeichen für Cäcilia und Ernst Reiter in den Asphalt eingelassen. Ein im Jahr 1951 geborener Nachbar des Hauses in dem sie wohnten und dessen Onkel selbst im KZ war und daher für dieses Thema sensibilisiert ist, hat erst bei der Steinverlegung davon erfahren, dass die Nachbarn auch Opfer des NS-Terrorregimes wurden. Gunter Demnig hat bereits in 850 europäischen Orten mehr als 40.000 „Stolpersteine“ gesetzt. Sein Motto: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 76489

Trending Articles