Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 76489

"Pilzschwemme"? Kaum vorhersehbar!

$
0
0
Der Biologe Wolfgang Dämon aus St. Georgen bei Salzburg, Teilnehmer der Pilzfachtagung (11.-17. August 2013) im Lungau. BB: Pilztagung im Lungau, was erwartet die Teilnehmer und wer nimmt eigentlich teil? WOLFGANG DÄMON: "Unsere Tagung mit Pilzfachleuten aus ganz Mitteleuropa hat eine große Tradition. Heuer findet sie zum 37. Mal statt, aber zum ersten Mal im Land Salzburg. Wir haben uns dafür den wunderschönen Biosphärenpark Lungau ausgesucht. Es haben sich über 90 TeilnehmerInnen aus acht Ländern angemeldet, einige kommen sogar aus den Niederlanden und aus Budapest. Ich bin sicher, dass sie begeistert sein werden von der Landschaft und allem, was der Lungau bietet. Wir werden an jedem Vormittag in der Umgebung von Tamsweg Pilze sammeln. Am Nachmittag werden die Funde mit dem Mikroskop bestimmt, ausgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Abend gibt es Fachvorträge." BB: Wird 2013 ein gutes Pilzjahr, oder eher ein schlechtes? DÄMON: "Das ist selbst für Pilzexperten kaum vorhersehbar! Es ist auch von Ort zu Ort und von Pilzart zu Pilzart unterschiedlich. Viele beliebte Speisepilze sind Mykorrhizapilze, das heißt, sie bilden mit Bäumen eine Lebensgemeinschaft. Für das Wachstum des Pilzmyzels im Boden ist nicht nur genug Feuchte, sondern auch Wärme wichtig, besonders im Frühling. Das war heuer eindeutig ungünstig. Dann gab es einige niederschlagsarme Wochen. Die Teilnehmer der Pilztagung würden sich über eine 'Pilzschwemme' natürlich genauso freuen wie die Schwammerlsucher. Die Pilzspezialisten finden aber immer Standorte, wo Pilze wachsen, die für sie interessant sind." BB: "Was halten Sie von der Zwei-Kilogramm-Ernte-Beschränkung pro Person und Tag? DÄMON: "Diese Menge sollte für den Eigenbedarf wirklich ausreichen. Eine Beschränkung ist auch im Sinne des Forstgesetzes und der Pilzschutzverordnung durchaus verständlich, weil ein übermäßiges oder sogar organisiertes Abernten oft Probleme im Wald mit sich bringt. Für den Schutz der Pilzarten ist eine Beschränkung nachrangig, weil Studien belegen, dass das Besammeln praktisch keinen Einfluss auf das Pilzwachstum hat. Außerdem...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 76489