Quantcast
Channel:
Viewing all 76489 articles
Browse latest View live

NÖ Landeswettbewerb PODIUM.JAZZ

$
0
0
Duos, Ensembles, Bands und Combos PODIUM.JAZZ Eingeladen sind Duos, Ensembles, Bands und Combos mit 2 bis 12 Mitwirkenden. Das Programm soll die Vielfalt im Jazz widerspiegeln und Stücke mit verschiedenen Tempi und Grooves enthalten. Positiv bewertet werden insbesondere der Improvisationsanteil, Eigenkompositionen, sowie eigeneThemen und Arrangements. Anmeldung: HIER oder julia.pfeiffer(at)musikschulmanagement.at Anmeldeschluss: Fr 3. April 2015 Eine Kooperationsveranstaltung mit dem NÖ Musikschulmangement und Musikschulverband Wienerwald Mitte - Purkersdorf EINTRITT FREI !!!! (Beginnzeiten und Details folgen!) Die NÖ Landeswettbewerbe PODIUM.JAZZ & PODIUM.SING.YOUR.SONG richten sich insbesondere an MusikerInnen einer niederösterreichischen Musikschule und finden 2015 ausschließlich auf Landesebene statt.

Zweiter Platz für Goiserer Schülerin bei Lions Friedensmalwettbewerb

$
0
0
Dir. Günter Gschwendtner, Lion Peter Brugger, Lions-Präsidentin Traudi Glas, Lisa Fischer, Lion Bürgermeister Peter Ellmer und Vater Fischer. BAD GOISERN. Gerade in diesen Zeiten, wo weltweit Konflikte schwelen ( Krisenherde Ukraine, Gaza, Irak, u.v.m.) und fast täglich Berichte über Terroranschläge oder kriegerische Auseinandersetzungen in den Medien erscheinen, ist die Aufarbeitung und positive Beschäftigung mit diesem Thema für junge Menschen besonders wichtig. Aus diesem Grund veranstaltet Lions International jährlich weltweit diesen Friedensplakat-Wettbewerb. Im Schuljahr 2014/15 stand dieser unter dem Motto „Frieden, Liebe und Verständnis". Der internationale LIONS-Friedenplakat-Wettbewerb für Schulen und Jugendgruppen wird von Lions-Clubs weltweit unterstützt. Bei diesem Kunstwettbewerb sind junge Menschen aufgerufen ihre Visionen zum Thema Frieden auszudrücken. Seit Beginn dieses Wettbewerbs vor 25 Jahren haben sich Millionen von Jugendlichen in über 100 Ländern daran beteiligt. Der junge Lions Club Dachstein Welterbe führte heuer diesen Wettbewerb zum ersten Mal durch und es beteiligten sich Klassen der Musik NMS Gosau, der Welterbe NMS sowie der NMS 2 Bad Goisern – insgesamt mit 120 Schülerinnen und Schülern. Die jeweiligen Siegerbilder dieser Schulen gingen zur Ausscheidung des Distriktes Mitte (Bundesländer OÖ und Stmk) und dabei erreichte Lisa Fischer von der Welterbe NMS Bad Goisern den großartigen zweiten Platz von den aus OÖ Schulen eingereichten Bildern. Sie wurde vom Lions Distrikt Österreich Mitte mit einem 75 Euro-Sparbuch ausgezeichnet. Am letzten Schultag vor Weihnachten konnte ihr dieses Sparbuch von Lion Bürgermeister Peter Ellmer und der Clubpräsidentin Traudi Glas im Rahmen einer kleinen Feier übergeben werden.

ESV Damen aus Markt Allhau sichern sich souverän den Titel!

$
0
0
Am 03. Jänner 2015 fand die Landesmeisterschaft der Damen im Mannschaftsbewerb in Zöbern (NÖ) statt. Die Damenmannschaft aus Markt Allhau mit den Spielerinnen Andrea Ebner, Renate Feigl, Eva-Maria Schneider, Andrea und Denise Brenner siegte überlegen. Die „Goldene“ geht somit nach Platz 1 im Sommer auch im Winter nach Markt Allhau. Beim Dorfturnier, das zugleich in Markt Allhau mit vollem Erfolg über die Bühne ging, wurden die Siegerinnen schon erwartet und jubelnd empfangen. Die Mannschaft vertritt Anfang Feber 2015 das Burgenland bei der Bundesliga Damen in Klagenfurt. Der ESV ist stolz auf seine Mädls und wünscht schon jetzt viel Erfolg bei der BL!

Ernst Molden & der Nino aus Wien

$
0
0
The Great Austrian Songbook Ernst Molden und der Nino aus Wien gehören zu den wohl angesagtesten Acts der heimischen Musikszene. Gemeinsam wurden sie in den letzten vier Jahren neun Mal für den Amadeus nominiert. Live begeistern sie mit ihren jeweiligen Programmen jung und alt, dominieren Austrian Indie Charts oder deutsche Liederbestenliste. Und im Frühjahr 2015 bringen sie ihr erstes gemeinsames Album raus. Im Live-Programm spielen sie die besten Songs von Molden und Nino, und gehen dann zum Great Austrian Songbook über – ein äußerst unterhaltsamer Abend! Unter anderem mit aktuellen Versionen von Danzer, Ambros, Maron usw. _____________________________________________________________________________________________________ Einlass: 18:30 Uhr Konzert: 19:30 Uhr Karten: VVK oeticket: Karten online demnächst... | Tel.: 0196096 VVK "Die Bühne": e-mail Kartenreservierung | Tel: 02231 64853 Karten Vorverkauf: € 19.- (Abholung an der Abendkassa) Karten Abendkassa: € 21.- Schüler/Studenten/1424Jugend:karte NÖ (Ausweis) € 10.- 20% Ermäßigung für Ö1Club-Mitglieder 20% Ermäßigung für "Theater-Purkersdorf"-Mitglieder Regionaler Vorverkauf: NIKODEMUS / Purkersdorf (bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn) HAAR-ATELIER Eva Böhm / Gablitz RYDL´s Friseur+Haarreparatur / Purkersdorf

Mehrere Unfälle auf der Autobahn bei Ennsdorf

$
0
0
Ein 54-jähriger Mann aus Deutschland musste am Samstagmittag auf der Autobahn bei Ennsdorf auf der dritten Spur verkehrsbedingt abbremsen. Eine hinter ihm nachfahrende 34-jährige Frau aus Wien dürfte kurz abgelenkt gewesen und dadurch auf den Deutschen aufgefahren, so die Polizei. Zwei nachkommende Fahrzeuge konnten noch rechtzeitig ausweichen. Ein nachkommender Lenker eines Pkw, ein 40-jähriger Mann aus Luxemburg, konnte das Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig abbremsen und prallte gegen das Heck des Autos der Wienerin. Der hinter ihm nachfahrende 44-jährige Lenker eines Pkw aus dem Bezirk Linz-Land dürfte versucht haben sein Fahrzeug nach links auszulenken wobei er den Pkw des 40-jährigen seitlich touchierte, berichtet die Polizei. Bei dem Verkehrsunfall wurden die 34-Jährige und ihre im Fond mitfahrende 2-jährige Tochter unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung in das Unfallkrankenhaus Linz verbracht. Ein im Pkw des 40-jährigen mitfahrender 8-jähriger Junge wurde leichten Grades verletzt und mit der Rettung in das AKH Linz verbracht. Durch den Verkehrsunfall kam es zu einem Rückstau in dem sich weitere Verkehrsunfälle mit Sachschaden ereigneten.

Gabriela Benesch & Erich Furrer DAS NEUE COMEDY-KABARETT

$
0
0
HILFE, WIR SIND ERLEUCHTET ! Comedy-Kabarett mit Gabriela Benesch & Erich Furrer Was muss ich tun, um als Millionär wiedergeboren zu werden? Bekomme ich durch Meditation meine Traumfigur? Kann übermäßiger Sex zur Erleuchtung führen? Auf eine sinnliche und übersinnliche Zeitreise begibt sich das Comedy-Duo Gabriela Benesch & Erich Furrer. Mit geballter Ladung Witz und rasanter Geschwindigkeit wirbeln die zwei Vollblutkabarettisten zwischen Selbstfindungs-Euphorie und dem ganz normalen Alltagswahnsinn. In den charmant-intelligenten Szenen kommen die beiden zur Erkenntnis, dass ein paar Gläser Veltliner eher benebeln als erleuchten, Tantra kein neues Waschmittel und die Traumfigur nicht durch Mediation zu erlangen ist - und geben praktische Tipps zur Bewusstseins–Erheiterung. Ein himmlisch-lustiger Abend, der zeigt, was dem Leben wirklich „Flügel verleiht“: Eine große Portion Selbstironie und umwerfender Humor! _____________________________________________________________________________________________________ Einlass: 18:30 Uhr Konzert: 19:30 Uhr Karten: VVK oeticket: Karten online demnächst... | Tel.: 0196096 VVK "Die Bühne": e-mail Kartenreservierung | Tel: 02231 64853 Karten Vorverkauf: € 20.- (Abholung an der Abendkassa) Karten Abendkassa: € 22.- Schüler/Studenten/1424Jugend:karte NÖ (Ausweis) € 10.- 20% Ermäßigung für Ö1Club-Mitglieder 20% Ermäßigung für "Theater-Purkersdorf"-Mitglieder Regionaler Vorverkauf: NIKODEMUS / Purkersdorf (bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn) HAAR-ATELIER Eva Böhm / Gablitz RYDL´s Friseur+Haarreparatur / Purkersdorf

NORBERT SCHNEIDER „Medicate My Blues Away“

$
0
0
Norbert Schneider wurde in Wien geboren und wuchs in Prottes (Niederösterreich) auf. Angespornt durch die Musik im Hause Schneider erlernte er als Kind zunächst klassische Violine. Fasziniert von der rauen Energie des Blues griff Norbert im Alter von 15 Jahren zur Gitarre. Durch intensives Hören dieser Musikrichtung studierte er im Alleingang seine musikalischen Vorbilder. In dieser Zeit entdeckte er neben dem Musizieren auch seine zweite Leidenschaft: Das Komponieren. “Das Schreiben eigener Stücke und die Selbstinszenierung waren die eigentlichen Gründe warum ich nach meiner Klassikzeit nicht zu Musizieren aufgehört habe.” Mit seiner Stimme, die drei Oktaven umfasst, und seiner halbakustischen Gibson Gitarre schlägt er eine Brücke zwischen verschiedenen Musikstilen wie Blues, Soul und Pop. Es kommt nicht von ungefähr, dass man sich bei einem Konzertbesuch fühlt, als säße man direkt in der Bourbon Street in New Orleans. Norbert Schneider wurde im Mai 2014 mit seinem ersten Amadeus Award in der Kategorie Jazz/World/Blues ausgezeichnet ! Besetzung: Norbert Schneider - Guit, Voc. Philip Pflamitzer - Schlagzeug Gregor Kutschera - E-Bass, Kontrabass Hannes Kasehs - Gitarre, backing vocals _____________________________________________________________________________________________________ Einlass: 18:30 Uhr Konzert: 19:30 Uhr Karten: VVK oeticket: Karten online demnächst... | Tel.: 0196096 VVK "Die Bühne": e-mail Kartenreservierung | Tel: 02231 64853 Karten Vorverkauf: € 19.- (Abholung an der Abendkassa) Karten Abendkassa: € 21.- Schüler/Studenten/1424Jugend:karte NÖ (Ausweis) € 10.- 20% Ermäßigung für Ö1Club-Mitglieder 20% Ermäßigung für "Theater-Purkersdorf"-Mitglieder Regionaler Vorverkauf: NIKODEMUS / Purkersdorf (bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn) HAAR-ATELIER Eva Böhm / Gablitz RYDL´s Friseur+Haarreparatur / Purkersdorf

Ein ausgefallenes Geschenk für eine besondere Person

$
0
0
Ein sympathisches, rosa gestrichenes Haus in einer kleinen, grünen Siedlung ist die Geburtsstätte vieler kleiner Figuren. Klingt nach Wichteln oder Puppen? Fast. An einem wuchtigen Holztisch in diesem Haus sitzt Marion Barmettler (ehemals Frauwallner), ihr rotes Haar zurückgebunden, um besser sehen zu können. Vor ihr auf der Tischplatte liegen Werkzeuge, wie man sie in dieser Kombination eher selten sieht: Spezielle (Silikon-)Pinsel, Platten, Drahtrollen, Klebebänder, Modelliermasse in unterschiedlichen Farben. Und in ihren Fingern formt sie aus verschieden dickem Draht das Fundament einer ihrer Figuren. „Das, was ich mache, habe ich mehr durch Zufall entdeckt“, schmunzelt sie, während sie die Modelliermasse in ihren Handflächen rollt und es dadurch anwärmt, damit es schließlich formbar und nicht rissig wird. Herangezoomt Marion Frauwallner lässt originalgetreue Mini- und Portraitfiguren von Personen oder Tieren entstehen. Per e-Mail oder Anruf, über Websites oder Facebook kann man mit ihr Kontakt aufnehmen und sich über ihre Arbeit informieren. Für verschiedene Anlässe, wie etwa Hochzeit oder Jubiläen, formt Marion aus dem weichen Material Abbilder einer erwünschten Person, die meist mit dem kleinen Mini-Me überrascht werden soll. Nach und nach kommen die oft entzückt lächelnden Geschöpfe ins Backrohr, wo sie gehärtet werden. Danach werden Feinheiten noch mit einem extrafeinen Pinsel und Acrylfarbe ausgearbeitet. „Meist kontaktieren mich zuerst Verwandte, Freunde oder Bekannte, die sich über meine doch recht einzigartige Arbeit informieren“, erzählt Marion und legt Schicht für Schicht Modelliermasse über das in der richtigen Position geformte Drahtgestell, bevor sie es zu modellieren beginnt. „Danach, wenn alles geklärt ist, also Größe der Figur, gewünschte Position, Kleidung, Unter- oder Hintergrund, Anlass, werden mir Fotos von der Person geschickt, die ich modellieren soll. Von vorne, im Profil, vom Körper. Und dann geht es auch schon los!“...

Schardenberger Regionsmeister

$
0
0
SCHARDENBERG. Die Union-Stockschützen Josef Bauer, Helmut Dobler, Gerhard Osterkorn und Karl Flick siegten bei der Regionsmeisterschaft in der Stockhalle Ried. Damit qualifizierten sie sich gemeinsam mit der zweitplatzierten Mannschaft der Union Diersbach für die Oberliga-Meisterschaft.

Familie, Tradition und Qualität - Wie ein Buch entsteht

$
0
0
Buchbinderei Mohringer & Kober im romantischen Schloss Freiberg vereint den Spaß an der Arbeit, das Machen von Büchern, Tradition und Qualität. Die Binderei Eine steile, von urwaldähnlichen Büschen und Bäumen umstandene Auffahrt führt in das Schloss Freiberg. Die Gemäuer des herrschaftlichen Gebäudes tragen denselben Farbton wie altes Pergamentpapier, eine knorrige Holztür mit Messinggriff gleich am Eingang des Schlosshofs führt zur Buchbinderei Mohringer/Kober. Eine nostalgische Stimmung ist durch die alten Maschinen, Papierstapel und Schlossgewölbe spürbar, wenn man die Stätte der Buchbinder betritt, und ein leichter Duft von Leim, Papier und Mörtel wohnt jener Firma inne, die sich mit Restauration, Erstellung und Verpackung des wohl größten Guts der Menschheit befasst: Bücher. Das Team Ein eingespieltes Team rund um Alexandra und Rupert Kober arbeitet dort in den alten Gemäuern; routiniert walzt es Papier durch die Anleimmaschine, dieses wird zugeschnitten oder vermessen, Bücher werden gepresst oder geheftet, Goldfolie geprägt – und all das unter anderem mit dafür geeigneten Maschinen, die den Räumen eine heimelige Atmosphäre geben. So gehören zum Beispiel eine große Deckelschere, eine Heftmaschine, eine Präge oder eine Presse genauso zum Team wie PraktikantInnen, langjährige MitarbeiterInnen oder manchmal auch Michaela Kober, die Tochter des Hauses. Die Arbeit Alexandra und Rupert Kober sehen sich lächelnd an, wenn es um die Arbeit geht. „Wir sind ein kleiner Betrieb. Dadurch hat man vielleicht nicht viel Freizeit, aber es ist auch nicht jeden Tag dasselbe – die Arbeit ist so abwechslungsreich und es gibt kein gewisses Schema“, antwortet Alexandra auf die Frage nach einem Tagesablauf. Kichernd wirft die zwölfjährige Michaela ein: „Aber um zehn oder elf ist Mittagspause!“ Sie selbst hilft gerne in der Buchbinderei, wenn sie neben der Schule gerade Zeit hat – vielleicht eine zukünftige Buchbinderin? Mit Messer, Falzbein und...

Moderate Gebührenerhöhung

$
0
0
ANDORF. Während die Tarife für die Schülerausspeisung, die Nachmittagsbetreuung an den Pflichtschulen, die Gebühren für Freibad und Abfall gleich bleiben, werden im Bereich Wasser und Kanal seitens des Landes OÖ. Erhöhungen vorgeschrieben.

CHRISTINA ZURBRÜGG „IN OUT move the world“

$
0
0
„IN OUT move the world“ – Konzert mit Visuals Die Idee zu diesem Projekt hat ihren Ursprung im Film „IN OUT move the world“, ein Tanzfilm in slow motion, in dem die Tai-Chi Tänzerin Birgit Heyn sechs Tai-Chi-Formen in Europa und Asien durchtanzt. Eine filmische Reise zur Mitte – zum Zentrum. Faszination der Langsamkeit in der gehetzten Welt von heute. Eine der wichtigsten Tai-Chi-Gesten heisst „move the world“: die Tänzerin nimmt die Welt in die Hand und bewegt sie. Die Geste, die Körperbewegung der Tänzerin ist der Auslöser für die Musik. Ihre Movements lenken die Kompositionen, gleichzeitig verstärkt und dirigiert die Musik ihre Gestik – was war zuerst? 19 Musikfragmente des Soundtracks zum Film wurden zu 19 vollständigen Musikstücken, die eigene Soundscapes zeichnen. Durchgehendes Thema ist die Auseinandersetzung mit der Zeit, dem Tempo. Die langsame Bewegung verlangt nach Entsprechung im Klang. IN OUT - Einatmen, Ausatmen. Die fliessende Bewegung der Gesten findet auch im verlängerten Atem der menschlichen Stimme statt und in den Händen jedes Musizierenden, der sein Instrument spielt – doch das eigentliche grosse „Fliessen“ beginnt in der kollektiven musikalischen Begegnung aller Beteiligten. (Text: Zurbrügg) Christina Zurbrügg – stimme, akkordeon, fujara - www.zurbruegg.cc Michael Hudecek – sopransaxophon, stimme, laptop - www.gams.cc Dieter Strehly – shakuhachi, mundorgel, obertongesang - www.shakuhachi.at Film: Tai Chi Tanz: Birgit Heyn. Texte: Heinz R. Unger. Regie: Christina Zurbrügg _____________________________________________________________________________________________________ Einlass: 18:30 Uhr Konzert: 19:30 Uhr Karten: VVK oeticket: Karten online demnächst... | Tel.: 0196096 VVK "Die Bühne": e-mail Kartenreservierung | Tel: 02231 64853 Karten Vorverkauf: € 19.- (Abholung an der Abendkassa) Karten Abendkassa: € 21.- Schüler/Studenten/1424Jugend:karte NÖ (Ausweis) € 10.- 20%...

Marterln, Skulpturen, Denkmäler: Ein Handy-Führer zu Kunst im öffentlichen Raum

$
0
0
Wer hebt da die Hand zum Schwur gen Himmel? Sie spazieren durch Wien und stoßen auf ein altes Marterl oder auf eine moderne Skulptur vor einem Gemeindebau. Aus welcher Epoche stammt das Werk? Wer hat es geschaffen? Der Handy-Führer dort! Wien (dort.pw/wien) gibt Auskunft. Über 1200 kleine und große Kunstwerke im öffentlichen Raum sind hier verzeichnet: Denkmäler, Plastiken, sakrale Kleindenkmäler, Brunnen, Gedenktafeln, Grabmäler und wandgebundene Kunst am Bau. Wo immer Sie sich in Wien befinden, die Karte auf dem Smartphone zeigt Ihnen die großen und kleinen Juwelen in Ihrer Umgebung an. Wenn Sie sich in unittelbarer Nähe eines der Kunstwerke befinden, öffnen sich die zugehörigen Informationen automatisch. Die Auseinandersetzung mit Kunst, die kulturelle Belebung des urbanen Raumes und die Darstellung Wiens, ihrer Bewohner und ihrer Geschichte werden nicht allein durch den Ausstellungsbetrieb in den Institutionen angeregt, sondern auch durch die Kunstwerke im öffentlichen Raum. Nirgends sonst geht die Kunst so direkt auf die Menschen zu und erreicht damit einen hohen Grad an Verschränkung mit der Gesellschaft. Diese Objekte weisen in Konzeption, Medium und Inhalt sowie in künstlerischer und technischer Qualität eine große Bandbreite auf. In repräsentativer Weise zeigen sie das Schaffen bildender KünstlerInnen über mehrere Jahrhunderte, wie in einem riesigen, jederzeit zugänglichen Freilichtmuseum.

Pistenflöhe auf der Petzen

$
0
0
Die Kinder des SK ASKÖ Greuth fuhren wieder voll auf die Petzen ab. Am Foto ua mit Sektionsleiter-Stv. Christian Luschnig sowie Schischullehrer-Team und Maskottchen Petzenbär PETZEN. Auf der Petzen, wo schon Rainer Schönfelder und Sabine Egger ihre ersten Schwünge in den Schnee zogen, feilten die Teilnehmer am Kinderskikurs des SK Askö Greuth von 2. bis 4. Jänner an ihrer Carvingtechnik. 17 Kinder waren mit Begeisterung dabei und profitierten von den Technik-Tipss des Teams der Schischule Petzen. Während die Anfänger im Kinderland und beim Tellerlift im Tal ihre Bretteln anschnallten, gaben die Racer unter den Greuther Pistenflitzern am Berg ordentlich Gas. Erfreut zeigen sich Sektionsleiter Andy Schäfermeier und Stellvertreter Christian Luschnig, der für die Organisation und die Betreuung vor Ort verantwortlich zeichnete: "Das große Interesse der Kinder und Familien an unserem Sportangebot für den Nachwuchs zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Und das Leuchten der Kinderaugen, wenn sie hier auf der Petzen richtig gute Fortschritte beim Carven machen, ist Belohnung und Motivation für die Zukunft."

Salzburger Stier 2015 3 Spieltag

$
0
0
SV Grödig Amateure - Union Henndorf 1:3 Gruppe B: SV Grödig Amateure, TSV Neumarkt, Union Henndorf, USK Gneis Union Henndorf bietet eine starke Leistung, und zeigte groß auf, Selner Thomas: Sagt das sind noch Hallenkicker und ein heißer Tipp auf dem gesamt Sieg. Auch im kleinen Stier sind die Henndorfer noch voll dabei. Sollte sich da eine Überraschung an Pannen. Dagegen der SV Grödiger die immer durch dumme Fouls in unterzahl gerieten. Und die Henndorfer nutzten ihren Chancen und so kamen Sie ungefährdet zum Sieg. 18.30 Uhr: SV Grödig Amateure - Union Henndorf 1:3 19.45 Uhr: Union Henndorf - USK Gneis 2:0 20.45 Uhr: TSV Neumarkt - Union Henndorf 2:3

Sektion Tennis Eisstockmeister

$
0
0
Rang 3 Sparverein Pabneukirchen, Bild Archiv. PABNEUKIRCHEN. Die Sektion Tennis der Sportunion Pabneukirchen mit Arno Fop Gottfried Hochgatterer, Siegfried Pilz und Franz Friedl sind die Eisstock Meister der Gemeinde Pabneukirchen. Den zweiten Platz sicherte sich die Griener-Hütte mit Hannes Aschauer, Andreas Lindner, Mario Prandstätter, Stefan Kloibhofer. Rang drei ging an den Sparverein Pabneukirchen mit Alfred Kastenhofer, Josef Palmetshofer, Brigitte und Karl Heindl. Weitere Reihung: 4. Schützen, 5. Liedertafel, 7. FF Pabneukirchen 3, 8. Fußball Senioren, 9. Sportunion Pabneukirchen, 10. Damen-Team. 19 Mannschaften waren bei dieser Großveranstaltung. Veranstalter: Schützenverein Pabneukirchen, Oberschützenmeister Christian Palmetshofer, und Sportunion, Obmann Peter Lingg, Gesamtleitung Sektionsleiter Josef Luftensteiner.

Faschingsgilde Sattledt erobert die Narrenburg Villach

$
0
0
Garde und Fanfarenzug auf der Bühne Unter dem Titel " Faschingsgilde Sattledt erobert die Narrenburg Villach" reisten am 3.1.2015 60 Personen der Faschingsgilde Sattledt zur 2. Sitzung des Villacher Faschings Die Faschingsgilde Sattledt vertreten mit Präsidium, Prinzenpaar, ehem.Prinzenpaare,Garde, Fanfarenzug ,Helfern und auch dem Bürgermeister mit Gattin, hatten an diesem Tag Villach voll im Griff. Nach dem Aufwärmen mit Fanfarenzug und Garde im Hotel (Aussage Hotelangestellte: so eine gute Stimmung hatten wir noch nie im Haus) ging es zum Congress Zentrum Villach zur Sitzung. Der Fanfarenzug, die Garde und das Präsidium mit dem Prinzenpaar zogen unter großem Interesse des Publikums mit Schwung und Stimmung ins Foyer ein. Auf Grund des guten Kontaktes des Vizepräsidenten Dieter Saulder (gebürtiger Kärntner :) )zur Villacher Faschingsgilde (Kanzler Walter Rudka) war auch ein Auftritt der Garde und des Fanfarenzugs bei der Sitzung möglich. Nach der Pause durfte die Garde und der Fanfarenzug mit Einzug und Auszug die Ordensübergaben und Ehrungen der Faschingsgilde Villach musikalisch sowie tänzerisch umrahmen. Im Zuge dieser Ehrungen und Ordensverleihungen wurde der Villacher Faschingsgilde durch den Präsidenten Herbert Leitner und Vizepräsidenten Dieter Saulder eine Torte (gestaltet durch Cafe Mundl Sattledt) zum 60. Jubiläum überreicht. Nach dem Ende der Sitzung wurde durch den Fanfarenzug und der Garde zuerst im Foyer und dann in der Disco die Stimmung noch einmal voll eingeheizt. Für viel Besucher war unsere Garde und auch unser Fanfarenzug eine willkommene Abwechslung und ein begehrtes Fotomotiv. Auch ein Highlight war noch das Fotoschooting mit "dem Noste" ein guter Freund des Vizepräsidenten. Dieser Ausflug wird allen Beteiligten immer in guter Erinnerung bleiben, sowie wir sicher auch einen bleibenden positiven Eindruck in Villacher hinterlassen haben. Danke an die Garde und dem Fanfarenzug für die tolle Leistung Vizepräsident und Organisator dieses Ausflugs Dieter Saulder

Infotag der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

$
0
0
STEYR. Neben zahlreichen Informationen zur Ausbildung erhalten Interessierte am Infotag die Gelegenheit, aktiv in die Praxis einzutauchen: So gibt es beispielsweise die Möglichkeit, sich in Erster Hilfe zu testen oder die eigene Geschicklichkeit an einem Pelvitrainer (= Übungsgerät für laparoskopische Eingriffe) unter Beweis zu stellen. Diplomierte Fachkräfte geben zudem nähere Einblicke in ihr umfassendes Aufgabengebiet – von der Dokumentation, über das Verabreichen von Infusionen bis hin zu speziellen Wundverbänden. Erstmals werden auch die medizinischen Assistenzberufe vorgestellt, und man bekommt einen Einblick in das Berufsbild der Gipsassistenz, mit Anlegen von Gipsverbänden. Das Ausbildungsprogramm der renommierten Schule ist umfassend und deckt unterschiedliche Interessen ab: Es reicht von der dreijährigen Diplomausbildung über die Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuer/-in mit Schwerpunkt „Altenarbeit“ bis hin zum „2in1 Modell“, das die Pflegeausbildung mit einem Studium vereint. Auch die medizinischen Assistenzberufe werden erstmals am Ausbildungszentrum Steyr angeboten. „Die Gesundheits- und Krankenpflege wird auch in Zukunft abwechslungsreich, herausfordernd und interessant bleiben. Theorie und Praxis sind in unserem Ausbildungsangebot perfekt aufeinander abgestimmt. Zahlreiche Fort- und Weiterbildungen lassen im Beruf zudem großen Spielraum für persönliche Entwicklung und Veränderung“, betont Direktorin Heide Maria Jackel und hofft auf zahlreiche Besucher am Tag der offenen Tür. Was: Infotag der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Steyr Wann: Freitag, 16. Jänner 2015, 9 bis 15 Uhr Wo: LKH Steyr, Sierninger Straße 170, 4400 Steyr, Haus 10 Ausbildungsstart aller Lehrgänge inkl. 2in1-Modell-Lehrgang: 1.10.2015 Weiters gibt’s Infoabende am: 25.2.2015, 18.00 Uhr, Ausbildungszentrum, Haus 10, LKH Steyr 25.3.2015, 18.00 Uhr, Ausbildungszentrum, Haus 10, LKH Steyr 06.5.2015, 18.00 Uhr,...

Diebe stahlen Autoschlüssel aus Wohnung

$
0
0
Bisher unbekannte Täter schlichen sich in der Nacht zum 3.1.2014 in Hall iT durch eine unversperrte Seitentüre in ein Wohnhaus ein und stahlen neben Kleidungsstücken und Bargeld auch einen Fahrzeugschlüssel eines vor dem Haus geparkten Pkw. In weiterer Folge stahlen die Täter das Fahrzeug und flüchteten unerkannt.

Mit Krone, Kreide und Stern durch das Ybbstal

$
0
0
Ybbsitzer Sternsinger: Hubert Aigner, Stefan Hinterleitner, Andreas Haselsteiner, Thomas Aigner mit Pfarrer Severin Ritt. Reges Treiben herrscht am Pfarramt Allhartsberg. Eine Gruppe Kinder übt noch einmal das Sternsinger-Lied. Plötzlich fehlt einer der Sterne, doch die Begleiter und freiwilligen Helfer beschaffen schnell Ersatz. Dann ist auch die letzte Gruppe der Sternsinger-Kinder fertig und verlässt den Pfarrhof. Fröhlich plaudernd marschieren sie mit Begleiterin Simone Gassner los. Caspar, Melchior, Balthasar "Früher war ich bei den Sternsingern und heuer bin ich zum ersten Mal als Begleiterin dabei", lacht Simone Gassner aus Allhartsberg, bevor sie mit ihrer Gruppe losmarschiert. "Meine Schwester Katharina und ich gehen heuer zum zweiten Mal mit den Sternsingern mit", erklärt Veronika Spreitzer aus Allhartsberg. Sie ist eine von 12.500 Sternsingern der Diözese, die dieser Tage von Haus zu Haus ziehen, um Spenden für Notleidende zu sammeln. Ybbsitzer "Spenden-Asse" Große Unterstützung für die rund 500 verschiedenen Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika kommt dabei aus dem Bezirk. Bereits im Vorjahr war Ybbsitz diözesanweit die sammelfreudigste Gemeinde. Mehr als 23.000 Euro an Spenden kamen auch heuer wieder durch Caspar, Melchior und Balthasar zusammen. "Nächstenliebe ist im christlichen Glauben tief verwurzelt", erklärt der Ybbsitzer Pfarrer Severin Ritt und freut sich über die erfolgreiche Spendenaktion. "Wieder ein tolles Ergebnis", so der Pfarrer.
Viewing all 76489 articles
Browse latest View live