Quantcast
Channel:
Viewing all 76489 articles
Browse latest View live

Altbauerngemeinschaft besichtigt Josko

$
0
0
KOPFING. Auf Einladung von Bezirksobmann Alois Gimplinger trafen sich die Funktionäre der Altbauerngemeinschaft zur diesjährigen Obmännerkonferenz in Kopfing. Als Referenten und Ehrengäste konnten unter anderem Bürgermeister Otto Straßl, Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger, Bauernbund-Sekretär Georg Seiringer sowie Ehrenobmann Johann Brait begrüßt werden. Gimplinger berichtete über die Aktivitäten der Altbauerngemeinschaft und gab einen Ausblick über die geplanten Veranstaltungen und Exkursionen. Mit dem Thema „Dem Leben Sinn geben“ startet Martin Felhofer vom Stift Schlägl am 17. März die Infoabende der Altbauerngemeinschaft. Peter Gumpinger und Georg Seiringer informierten die Funktionäre über die aktuellen agrarpolitischen Bereiche, wie das neue Umweltprogramm, die Einheitswerthauptfeststellung sowie über die Wahl zur Landwirtschaftskammer am 25. Jänner. Reichlich Diskussionsstoff bot im Funktionärskreis die geplante Steuerreform, wobei die einhellige Meinung vertreten wurde, dass eine Steuerreform nicht durch neue Steuern finanziert werden sollte, sondern aus einer Reform der Ausgaben des Staates hervorgehen muss. Im Zuge der Konferenz wurde auch das Fenster- und Türenwerk der Firma Josko besichtigt. Gründer der Firma Johann Scheuringer führte die Funktionäre durch die modere Produktionsanlage. Beeindruckt waren die Funktionäre von den 6.000 Kubikmetern Holz, die im Werk Kopfing zur Fenster- und Türenherstellung verarbeitet werden. Mit Scheuringer wurde natürlich über die Holzbeschaffenheit und Qualitäten diskutiert. Das Firmenareal in Kopfing erstreckt sich auf 65.000 Quadratmeter. In der Firma Josko finden 820 Personen aus der Region ihren Arbeitsplatz und es werden etwa 50 Lehrlinge ausgebildet.

Nötigung und Amtsanmaßung auf der Autobahn

$
0
0
Blaulicht im Rückspiegel ist ernst zu nehmen, auch wenn hin und wieder ein Autobahnrowdy dieses missbraucht! In den Mittagsstunden des 4. Jänner befuhr ein deutscher Autolenker die Inntalautobahn A12 in östliche Richtung auf der Überholspur. Als er hinter sich plötzlich einen Porsche Cayenne mit „Blaulicht“ im Kühlergrill sah, der zusätzlich noch sehr knapp auffuhr, machte der Deutsche sofort Platz und fuhr auf die rechte Spur. Dann machten sich aber berechtigte Zweifel breit. Der Lenker glaubte zu wissen, dass die österreichische Polizei keine Fahrzeuge der Nobelhobelmarke in Verwendung hat und dass diese – wie im vorliegenden Fall – schon gar nicht eine Dachbox montiert haben! Ergo verständigte er die "echte Polizei", die – zwar nicht mit Porsche on Tour, aber trotzdem flott unterwegs – den betreffenden Lenker richtiges Blaulicht und dazu noch die rote Kelle präsentierte. Das wahre Highlight kam erst jetzt: Der 51-jährige Lenker aus Graz gab bei der Befragung nämlich an, dass er das Blaulicht im Kühlergrill "genau für solche Lenker, die keinen Platz machen, verwenden würde"!!! Die Anzeige für den schneidigen Steirerman folgte stehenden Fußes – allen AutofahrerInnen darf aber trotz dieser Geschichte dringend geraten werden, bei Blaulicht im Rückspiegel die Piste zu räumen!

Handball-Nationalteam trainiert in Tulln

$
0
0
Gute Stimmung vor den Spielen: Das Handball-Nationalteam ist bis 9. Jänner in Tulln. TULLN (red). Das österreichische Männer-Handball-Nationalteam in seine Intensivvorbereitung für die bevorstehende Weltmeisterschaft, die am 15. Jänner in Doha beginnt. 23 Mann stehen Teamchef Patrekur Jóhannesson zur Verfügung, der Kader wird erst kurz vor Abreise aus Österreich reduziert. Das Nationalteam ist bis 9. Jänner in Tulln stationiert, wird in dieser Zeit zwei Testspiele gegen die Schweiz (6. Jänner, 18:00 Uhr: Tulln, 8. Jänner, 20:00 Uhr, Krems) absolvieren und danach zu einem letzten Testspiel (12. Jänner) zu niemand Geringerem als Europameister Frankreich reisen. Am 14. Jänner geht es für die Mannschaft nach Katar. Teamchef Patrekur Jóhannesson hat ab heute einen 23-Mann-Kader zur Verfügung, der erst nach den beiden Schweiz-Länderspielen reduziert wird. Darunter alle Legionäre, auch wieder mit dabei die beiden zuletzt verletzten Spieler Viktor Szilagyi und Dominik Schmid. 23-MANN-KADER-WM-VORBEREITUNG BAUER, Thomas (TBV Lemgo) HERMANN, Alexander (SG INSIGNIS Handball WESTWIEN) HERMANN, Maximilian (Bergischer HC) ZIURA, Vytautas (HC Fivers WAT Margareten) SCHMID, Dominik (SG BBM Bietigheim) BOZOVIC, Janko (HC Meshkov Brest) WÖSS, Richard (TuS-N-Lübbecke) MAYER, Lucas (Bregenz Handball) MARINOVIC, Nikola (Frisch Auf! Göppingen) SZILAGYI, Viktor (Bergischer HC) POSCH, Fabian (SG INSIGNIS Handball WESTWIEN) SCHLINGER, Roland (Alpla HC Hard) WAGESREITER, Markus (SG INSIGNIS Handball WESTWIEN) KOLAR, Markus (HC Fivers WAT Margareten) WEBER, Thomas (Alpla HC Hard) ASCHERBAUER, Dominik (HC LINZ AG) KLOPCIC, Marian (Bregenz Handball) WEBER, Robert (SC Magdeburg) BAMMER, Dominik (Bregenz Handball) BILYK, Nikola (HC Fivers WAT Margareten) BOKESCH, Markus (HC LINZ AG) SANTOS, Raul (VfL Gummersbach) KIRVELIAVICIUS (SG BBM Bietigheim) PROGRAMM VORBEREITUNG Dienstag, 6. Jänner 2015 • Sporthalle Tulln 18:00: Österreich vs. Schweiz Donnerstag, 8. Jänner 2015 • Sporthalle Krems 20:00: Österreich vs....

Pressebericht

$
0
0
danke dafür - und euch zur Info. die Petra

Landesprämierung

$
0
0
Bereits zum 28. Mal veranstalten die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband die Landesprämierung für Säfte, Nektararten, Sirupe, Obstweine, Essige, Qualitätsbrände, Spirituosen und Liköre. Ich hoffe, dass sich auch heuer wieder viele Produzenten von Qualitätsbränden an der Landesprämierung beteiligen“, so der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Franz Stefan Hautzinger. Alle Proben werden mindestens zweimal unabhängig voneinander beurteilt, um die Qualität der Bewertung zu garantieren. Die Einreichung der Proben kann noch bis spätestens Donnerstag, dem 8. Jänner 2015, in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt, vorgenommen werden. Für die Einreichung sind zwei Flaschen je Probe (mindestens 0,35 l bei Brand, Sirup, Essig und Likör) und zwei Flaschen (mindestens 0,75 l bei Saft, Nektar und Obstwein) fertig etikettiert abzugeben. Die Formulare für die Einreichung sind in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer bei Herrn Ing. Tibor Vertes erhältlich (Tel. 0664/4102655). Das Anmeldeformular kann auch im Internet unter www.lk-bgld.at heruntergeladen werden. Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder des Burgenländischen Obstbauverbandes oder der Burgenländischen Wieseninitiative € 30,00 pro Probe, für Nichtmitglieder € 50,00 je Probe. Dieser Betrag muss bis spätestens 19. Jänner 2015 auf das Konto des Burgenländischen Obstbauverbandes (Zahlscheine liegen in den Landw. Bezirksreferaten auf oder Blankozahlscheine von jeder Bank), IBAN: AT87 3300 0000 0100 0959, BIC: RLBBAT2E, bei der Raiffeisenlandesbank Burgenland, eingezahlt sein, ansonsten wird das Produkt der Verkostung nicht zugeführt. Präsident Hautzinger: „Mit der großen Teilnahme an den bisherigen Landesprämierungen zeigen unsere Obstbauern, dass sie keine Bange davor haben müssen, die hohe Qualität ihrer Veredelungsprodukte von unabhängigen Verkostungsexperten beurteilen und bewerten zu lassen. Mit...

ACHTUNG - PRINZENGSCHNAS in Kiridorf - Faschingsbeginn

$
0
0
Jetzt ist es endlich wieder soweit, die neue Faschingssaison in Kiridorf beginnt so richtig mit dem PRINZENGSCHNAS. Die Kiridorfer Faschingsgesellschaft lädt wieder JEDEN ein mit dabei zu sein und mit zu feiern! Das amtierende Prinzenpaar, Prinzessin Sandra I. die mit der kreativen Gunst und Prinz Markus Jürgen I. von der Buchdruckkunst übernehmen den Schlüssel der Stadt und somit die Stadtherrschaft. Das Programm lässt keine Wünsche offen, so werden die Prinzengarde und Jugendgarde alle mit Ihren neuen, atemberaubenden Tänzen begeistern, die Garde der Gastgilde Timelkam wird alle zum Staunen bringen, es wird ausgelassen gefeiert und natürlich vieles mehr. Das gesamte Event steht natürlich unter dem aktuellen Motto "DISNY´S KIRIDORF". Mickey Maus und Donald Duck sind sicher auch mit dabei! Zum Prinzengschnas ist natürlich JEDER eingeladen. Termin: PRINZENGSCHNAS 09.01.2015 um 20:11 Uhr GH Rettenbacher

Die Seer live bei der Weißwurstparty

$
0
0
Die Seer aus dem Ausseer Land beehrten die Party im Stanglwirt. GOING. Am Freitag, 23. Jänner, geht zum 24. Mal die Weißwurstparty im Stanglwirt in Szene. Musikalische Stargäste sind diesmal die "Seer". Auch die bayrische Stimmungs-Band "Troglauer Buam" sorgt für Unterhaltung. Marc Pircher führt durch den Abend. Tickets nur im Vorverkauf: www.stanglwirt-weisswurstparty.com

Diskussionsabend über Wahlrecht der Landwirtschaftskammer

$
0
0
GALLNEUKIRCHEN. Am Montag, 12. Jänner, um 20 Uhr wird im Pfarrzentrum Gallneukirchen zum Thema "Alles was recht ist" über das Landwirtschaftskammerwahlrecht diskutiert. Franz Staudinger, Leiter der Rechtsabteilung der LWK Oberösterreich, erklärt zuerst, wie das Wahlrecht funktioniert. Danach diskutieren Franz Hochegger, Karl Keplinger, Katharina Stöckl, Ewald Grünzweil und Judith Moser-Hofstadler. Auch das Publikum kann mitdiskutieren, Julianna Fehlinger wird die Diskussion moderieren.

Schulprojekt erfreute Patienten und Besucher

$
0
0
Primar Carl Miller, Pflegedirektorin Alexandra Lambauer und Verwaltungdirektor Wolfgang Schoner mit Schülern der HLW und Kunsterzieher Klaus Weninger. KUFSTEIN. Das im Sommer 2014 gestartete Schulprojekt "Kraft-Bild" des Kunstlehrers Klaus Weninger war ein voller Erfolg. In wenigen Monaten waren alle 1.000 Grußkarten, die die Schüler der HLW Kufstein liebevoll angefertigt hatten, vergriffen. Die Leitung des Bezirkskrankenhauses Kufstein freute sich über das soziale Handeln der Schüler und die positiven Reaktionen ihrer Patienten zu diesem Gemeinschaftsprojekt. Zur Jahreswende füllten Schüler der HLW den Kartenspender des Krankenhauses mit weiteren 300 Unikaten auf. Die Karten können kostenlos entnommen werden und stehen den Patienten als "Seelenpflaster" für schwere Zeiten zur Verfügung. Der ärztliche Leiter des Bezirkskrankenhauses Kufstein, Primar Dr. Carl Miller freute sich mit Pflegedirektorin Alexandra Lambauer und Verwaltungsdirektor Dr. Wolfgang Schoner über die neu angefertigten Grußkarten. Freudige Erwartung bekundete Primar Miller auch über die bereits in Arbeit befindlichen Karten der Volkschüler der Stadt. "Die kleinen Künstler werden das Kraftbildprojekt fortsetzen und sind bereits eifrig beim Zeichnen, Kleben und Malen. Ihre kreativen Werke werden im neuen Jahr die Herzen der Patienten mit Freude erfüllen", freut sich Weninger.

WEIZER WINTERCUP

Geführte Schneeschuhwanderungen mit ALPS

$
0
0
ALPS Geführte Schneeschuhtouren „Basic Instinct Schneeschuh Rax“ Wir begleiten dich auf den ersten Schritten mit den Schneeschuhen auf der Rax. Dazu haben wir folgende spezielle Angebote für dich vorbereitet. Die Alps Schneeschuhanfängertage auf der Rax mit kompletter Verleihausrüstung und Lawinenset! Anmeldungen unter Tel: 02666/52295

Wer hat Teddy "Nalle" gesehen?

$
0
0
Nalle ist einen braunen Teddy, mit gestrickten, gestreifte Arme und Beine. Auf der Rückseite der Teddys befindet sich ein Label, worauf entweder ”Nalle Muldberg” oder ”Kristian Geier” steht.
Wir zahlen natürlich alle Kosten in Verbindung von Verpackung und Versand und schicke auch gerne ein andere Teddy zurück als Kompensation (wenn er von ein Kind gefunden ist). Seit 23. Dezember 2014 vormittags vermisst der 7-jährige Kristian aus Dänemark sein geliebten Teddy "Nalle". Er dürfte in der Nähe des Gasthauses Schützenhof in Bischofshofen verloren gegangen sein. Kristian ist verzweifelt, weil er ohne seinen "Freund" nicht schlafen kann. Da „Nalle“ nicht mehr Produziert wird, hofft seine Familie auf einen ehrlichen Finder. Wer helfen kann, wendet sich bitte an Kristians Mama Ulla: ulla.geier@gmail.com.

Mistkübel und Leuchte in die Luft gejagt

$
0
0
NEUMARKT. Bisher unbekannte Täter sprengten vermutlich in der Nacht zum 3. Jänner mit Knallkörpern die Wandleuchte und einen Mistkübel beim Wartehäuschen der Neuen Mittelschule in Neumarkt. Die Schadenshöhe ist gering.

Fünf Stunden: Fußballmarathon am Sonntagberg

$
0
0
Der Sieger des Turniers, Sebastian Fürschuß, darf an der FIFA - Landesausscheidung in Neulengbach teilnehmen.Das Playstation FIFA-Turnier wurde von der Jungen Generation der SPÖ Sonntagberg unter der Leitung von Gemeinderätin Astrid Poiß organisiert. Die Beteiligung aus der jungen Bevölkerungsschicht bei der Challenge war sehr groß. Einige Interessenten mussten aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahlen sogar abgewiesen werden. Am Ende des fünfstündigen „Fußballmarathons“ wurden die besten „Spieler“ mit tollen Preisen belohnt.

Blackface: Diskussion um schwarz bemalte Heilige Könige

$
0
0
Auf Werbefoldern sind schwarz geschminkte Könige verschwunden, in der Praxis nicht. KLOSTERNEUBURG (cog). Das Anmalen der Sternsinger ist ein heikles Thema – auch kirchenintern. Denn während es österreichweit die Vereinbarung gibt, auf Infobroschüren auf bemalte Gesichter zu verzichten, ziehen dieser Tage nach wie vor geschminkte Kinder durchs Land. Verantwortliche lehnen Rassismus-Vorwürfe ab "Wir stellen es den Kinder prinzipiell frei, ob sie geschminkt werden oder nicht", sagt Gertraud Höslinger von der Pfarre St. Leopold. Kritik daran habe es noch nie gegeben. "Es ist ein Ausdruck des Wunsches, die Könige authentisch darzustellen, wenn die Kinder feierliche Gewänder und Kronen tragen, und einer der drei Könige schwarz geschminkt ist. Ich weiß auch aus einer Pfarre, in der die Kinder, die den Stern tragen, gelb geschminkte Gesichter haben. Das ist, glaube ich, die Ebene, auf der man die Sache betrachten soll. Je mehr Probleme wir in etwas hineininterpretieren, desto mehr Schwierigkeiten haben wir am Ende damit." Man frage nicht aktiv nach, erklärt Ronald Kremser, der die Sternsingeraktion der Pfarre St. Martin betreut, bemale die Gesichter jedoch auf Wunsch: "Ich sehe keine rassistischen Tendenzen. Mit Blackfacing, mit Unterhaltungsklamauk mit rassistischen Zügen, hat das nichts zu tun." Die drei Könige repräsentieren die gesamte Weltbevölkerung. Kritik aus schwarzen Communities Doch genau dem widersprechen VertreterInnen der schwarzen Communities – etwa Simon Inou, Herausgeber des Magazins "fresh. Black Austrian Lifestyle" und Geschäftsführer von M-MEDIA: "Ein schwarz bemaltes weißes Kind repräsentiert kein schwarzes Kind." Im Gegenteil, die Praxis verdeutliche nur die Ausgrenzung schwarzer Menschen. "Warum sollen wir Kinder schwarz anmalen, wenn es vielerorts möglich ist, schwarze Familien aktiv einzuladen?", fragt der Journalist. Inou erhebt regelmäßig seine Stimme, wenn es darum geht, rassistische Praxis aufzuzeigen. Auch schwarz bemalte Sternsinger gehören...

Geführte Schneeschuhwanderungen mit ALPS

$
0
0
ALPS Geführte Schneeschuhtouren „Basic Instinct Schneeschuh Rax“ Wir begleiten dich auf den ersten Schritten mit den Schneeschuhen auf der Rax. Dazu haben wir folgende spezielle Angebote für dich vorbereitet. Die Alps Schneeschuhanfängertage auf der Rax mit kompletter Verleihausrüstung und Lawinenset! Anmeldungen unter Tel: 02666/52295 oder weiter zur Onlinebuchung-Anmeldung

Rasen am Sportplatz St. Georgen durch Unbekannten beschädigt

$
0
0
ST. GEORGEN. Ein bislang der Polizei unbekannter Täter verursachte vergangenen Freitag großen Schäden am Rasen des Sportplatzes des UFC St. Georgen. Der Täter fuhr mit einem PKW mehrere Runden über den Sportplatz und zerstörte somit die Rasenfläche. Die Ermittlungen laufen.

Es geht auch ohne Farbe

$
0
0
BEZIRK TULLN. Die Sternsingeraktion ist ein Großereignis, das lebendiges Brauchtum mit solidarischem Engagement von Kindern verbindet. Caspar, Melchior und Balthasar bringen zum Jahreswechsel die Friedenswünsche ins ganze Land. "Damit wird ein Zeichen für eine gerechte Welt gesetzt, jeder ist herzlich willkommen mitzumachen – egal welche Hautfarbe er hat", so Thomas Banasik, Referent für die Dreikönigsaktion Katholische Jungschar St. Pölten. Zeitgemäß ist anders Hier drängt sich die Frage auf, ob schwarz geschminkte Sternsinger noch zeitgemäß sind. Das könne jeder halten, wie er wolle, so Banasik, wichtig ist jedoch, dass "wir mit der Aktion gegen Fremdenhass und Rassismus ankämpfen wollen". Vertreter der schwarzen Communities – wie Simon Inou etwa – sind anderer Meinung: "Ein schwarz bemaltes weißes Kind repräsentiert kein schwarzes Kind." "Ich überlasse es den Kindern. Wenn sie nicht geschminkt werden wollen, ist es auch okay", sagt Elisabeth Frahberger von der Pfarre Zwentendorf. Sie bietet neben der Farbe Schwarz auch Braun und Rot an, "doch die meisten Kinder entscheiden sich dagegen, wegen dem Runterwaschen". Zur Sache Für die Projekte der Dreikönigsaktion St. Pölten 2013 wurden insgesamt 1.321.556,58 Euro gesammelt. 49 Projekte in 17 Ländern, wie etwa Kenia, Tansania, Philippien, Indien, Bolivien, Kolumbien, etc. wurden unterstützt. 22.500 Kinder ziehen in Niederösterreich mit etwa 3.000 Betreuern von Haus zu Haus. Meinung Das Kind im Mittelpunkt, es wird wertgeschätzt und man soll Vertrauen haben – so steht’s in den Lehrbüchern für pädagogische Ausbildungen. Entscheidungen zu treffen, kann man Kindern zumuten, doch nicht alle. So wie auch jene, ob sie bei der Sternsingeraktion geschwärzt von Haus zu Haus gehen möchten, oder nicht. Österreichweit hat man vereinbart, dass...

Photovoltaik 2.0 für Betriebe

$
0
0
Die Stadtgemeinde Neunkirchen geht mit gutem Vorbild voraus: Am Hochbehälter sorgt eine PV-Anlage für den Strom der Pumpen. PV ist im Gewerbe angekommen. Das Potenzial für Photovoltaik im Gewerbe ist riesig, da der Energieverbrauch zumeist dann stattfindet, wenn der Strom produziert wird. Seit einiger Zeit ist daher Strom vom Dach mitunter günstiger als jener aus der Steckdose, vorausgesetzt es handelt sich um keinen Stromtarif für Großkonzerne. Um über die neuen Rahmenbedingungen im Bereich der Photovoltaik für Klein- und Mittelbetriebe zu informieren und zu erklären, wie auch ohne Förderung eine wirtschaftliche Anlage gebaut werden kann, laden die Klima- und Energie-Modellregion Nö-Süd und die Volksbank Nö-Süd zum Infoabend nach Pernitz ein. Infoveranstaltung für Betriebe Am Mittwoch, den 19. Jänner 2015 um 18:30 Uhr sind die regionalen Unternehmen geladen, um sich im Autohaus Orthuber beim Vortrag „Photovoltaik 2.0 für Betriebe“ der Photovoltaik-Expertin Cornelia Daniel-Gruber über die aktuelle Marktlage und interessante Erkenntnisse aus ihrer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zu informieren. Die Mit-Initiatorin der Initiative „Tausendundein Dach“, der größten PV-Einkaufsgemeinschaft für Gewerbebetriebe, wird dabei Fragen wie „Wie viel kann ich durch eine PV-Anlage im Unternehmen Kosten sparen?“ oder „Wie kann ich Teil der Einkaufsgemeinschaft werden?“ beantworten. Außerdem können bereits vor Ort in Kurzberatungen die wichtigsten Eckdaten zur eigenen Photovoltaikanlage geklärt werden. Die Unternehmer ersparen sich so wertvolle Zeit für eine aufwändige Eigenrecherche, da derzeit auch viele veraltete Informationen im Umlauf sind. Was: Photovoltaik 2.0 für Betriebe Wann: Montag 19. Jänner 2015, 18:30 Uhr Wo: Autohaus Orthuber, Augasse 22, 2620 Neunkirchen Anmeldung bis 16.01.2015 bitte unter ch.wagner@klien-noe-sued.at. Die Veranstaltung ist kostenlos jedoch nur für Unternehmen zugänglich. Wer die Stromrechnung als Eintrittskarte mitnimmt, bekommt außerdem eine energiereiche Überraschung. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Weitere Informationen findet...

Erste Niederlage für die Black Devils

$
0
0
Alexander (strope). Am Wochenende kam es in der Kärntner Liga Division 2 zum Aufeinandertreffen der beiden Spitzenteams. Die Leisacher Adler empfingen den Tabellenführer, die Black Devils Prägraten. Die erste Begegnung der beiden Mannschaften in Prägraten hatte mit einem 2:1 Erfolg der Black Devils nach Penaltyschießen geendet. Diesmal wollten die Leisacher den Spieß umdrehen und den Gästen die erste Saisonniederlage zufügen. Von Beginn an versuchten die Gastgeber das Spiel in die Hand zu nehmen und übten viel Druck auf die Abwehr der Black Devils aus. Wirklich gute Torchancen blieben aber vorerst aus, denn die Gäste boten in der Abwehr eine starke Leistung und waren von ihrem Trainer Leonhard Warscher taktisch bestens eingestellt. Die wenigen Möglichkeiten der Adler machte Prägraten Keeper Christian Berger, der den verletzten Stamkeeper Benedict Unterwurzacher vertrat, zunichte. Zu Beginn des Mitteldrittels konnten sich die Hausherren eine optische Feldüberlegenheit herausspielen und kamen auch zu einigen Möglichkeiten. Die größte davon hatte Alexander Czechner, er scheiterte jedoch nach einem Solo am Keeper der Black Devils. Gerade in einer Phase in der die Gäste selbst versuchten mehr für die Offensive zu tun, gelang den Hausherren nach 37 Minuten das 1:0. Ex UEC Lienz Crack Alexander Czechner konnte sich als Torschütze feiern lassen. Nach vier Minuten im Schlussdrittel schien das Spiel endgültig zugunsten der Leisacher Adler entschieden zu sein. Kapitän Roland Brunner staubte aus kurzer Distanz zum 2:0 ab. Danach verflachte das Spiel ein wenig, die Hausherren verwalteten geschickt die Führung und die Black Devils fanden wenig Möglichkeiten vor die Abwehr der Hausherren in Bedrängnis zu bringen. Erst fünf Minuten vor Schluß kamen die Prägratener im Powerplay zu einigen Torchancen, die jedoch vom Keeper der Leisacher, Nermin Cenanovic, zunichte gemacht wurden. Doch die Gäste steckten nicht auf und Daniel Steiner gelang zwei Minuten vor der Schlusssirene der...
Viewing all 76489 articles
Browse latest View live