![Karl Ramsmaier, Initiator des Stollens der Erinnerung.]()
STEYR. 2600 Menschen besuchten in den vergangenen beiden Monaten die Ausstellung „Zwangsarbeit und KZ in Steyr“ im Stollen der Erinnerung. Die Gedenkstätte für KZ-Häftlinge aus dem Zweiten Weltkrieg war am 25. Oktober 2013 eröffnet worden. Fast fünfzig Führungen wurden seither durchgeführt, davon zehn mit Schulklassen.
„Meilenstein gegen das Vergessen“
„Die Besuchergruppen sind sehr vielfältig, vom Gehörlosen-Kulturverein, Mitarbeitern großer Steyrer Betriebe bis zu Seniorengruppen und Bildungseinrichtungen“, berichtet Initiator Karl Ramsmaier, Vorsitzender des Mauthausen Komitees Steyr. Er ist vom großen Interesse überwältigt.
Nach der Besichtigung der Ausstellung seien viele positive Reaktionen der Besucher zu hören. Die Ausstellung regt immer wieder zu intensiven Gesprächen über KZ- und Zwangsarbeit in Steyr an. „Mit dem Stollen der Erinnerung ist in unserer Stadt ein Meilenstein gegen das Vergessen gesetzt worden“, betont Ramsmaier.
Stollen am 10. Jänner geöffnet
Einzelbesucher können den Stollen der Erinnerung an jedem zweiten Freitag im Monat besichtigen. Die nächste Möglichkeit besteht am Freitag, 10. Jänner 2014, von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 Euro.
Gruppen können den Stollen der Erinnerung gegen Voranmeldung mit Vermittlungsangeboten besuchen. Auskunft erteilt das Museum Arbeitswelt Steyr, Tel. 07252/77351.
http://www.museum-steyr.at
http://mkoe-steyr.net
Lesen Sie dazu auch diese Beiträge:
http://www.meinbezirk.at/steyr/chronik/stollen-der-erinnerung-feierlich-eroeffnet-d738339.html
http://www.meinbezirk.at/steyr/leute/menschenrechtspreis-fuer-karl-ramsmaier-d794460.html