Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 76489

In Österreich verwurzelt und international verzweigt

$
0
0
Derzeit fertigt Eckelt aus Steyr die übergroßen Funktionsgläser für das höchste Wohngebäude in New York. STEYR. Auf eine neunzigjährige Erfolgsgeschichte blickt Eckelt Glas zurück. Innovative Glaslösungen des Steyrer Unternehmens finden sich in Projekten rund um den Erdball – vom New Akropolis Museum in Athen über die BMW Welt München und den Prada Flagshipstore in Tokio bis hin zum neuen Bahnhof am Ground Zero in New York und dem höchsten Gebäude Österreichs, dem kürzlich eröffneten DC Tower. 250 Mitarbeiter 1923 gegründet, entwickelte sich Eckelt vom Isolierglaserzeuger zum weltweit gefragten Zulieferbetrieb für Fassaden-Funktionsgläser. Glassolutions Eckelt verarbeitet die gesamte Produktpalette von Funktionsgläsern in Sachen Sicherheit, Sonnen- und Wärmeschutz, Schallschutz, Statik und Design. Derzeit sind rund 250 Mitarbeiter beschäftigt, Geschäftsführer ist seit Anfang 2011 Winfried Semling. Zwei Drittel der Mannschaft sind länger als zehn Jahre und etwa jeder Fünfte ist seit mehr als zwanzig Jahren im Unternehmen tätig. Intern fand Ende 2013 eine Feier mit den Jubilaren statt, bei der auch die 90-Jahre Festschrift an die Mitarbeiter verteilt wurde. Ursprung und Wurzeln 1923 von August Eckelt gegründet, wurde die Glaserei nach Ende des Zweiten Weltkrieges zu einem glasverarbeiteten Betrieb erweitert. Mit dem revolutionären Patent „Edelstahlabstandhalter mit dampfdichten Ecken“ legte Josef Eckelt 1956 den Grundstein für die industrielle Fertigung. „Auch heute noch wird Isolierglas nach dem Prinzip unseres ersten Patents weltweit hergestellt. Aktuell gibt es eine erstaunliche Anzahl von Iso-Verglasungen, die seit dieser Zeit tadellos intakt sind“, erzählt Josef Eckelt. Neue Produkte erobern den Markt 1973 startete Eckelt mit der Produktion von Sicherheitsglas. Anfang der 1980-er-Jahre erfolgt die strategisch bedeutsame Ausrichtung auf das Projektgeschäft. Mit wachsendem technischem Know-how erweiterte sich das Portfolio. 1985 wurde als europäische Premiere die großflächige Glasfassade des Wiener Oktoneum, heute Sitz des BMfVIT,...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 76489